Sachsens Jugendverbände sehen Chancen und Herausforderungen bei Ganztags-Reform an Schulen

|   News

Am vergangenen Mittwoch (12.11.2025) nahm die Vollversammlung des Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS) Stellung zum kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen und der Rolle von Jugendverbänden und beschloss ein dafür aufgelegtes Positionspapier.

Die 49 im KJRS organisierten Jugendverbände, Stadt- und Kreisjugendringe und Fachorganisationen betonen dabei insbesondere die Freiwilligkeit der Angebote. „Es braucht auch weiterhin Raum für selbstbestimmte Freizeit“, erklärt Vincent Seeberger, Vorsitzender des KJRS. Die Umsetzung ganztägiger Angebote (GTA) könne – unabhängig vom Rechtsanspruch – für die sächsischen Jugendverbände zugleich Chance und Herausforderung sein. „Das nun auf den Weg gebrachte Positionspapier bietet eine umfassende Handlungsgrundlage dafür, unter welchen Voraussetzungen Jugendverbände hier erfolgreich tätig werden können. Ausschlaggebend ist dabei nicht, ob wir in den Ganztag gehen, sondern wie und mit welchem Selbstverständnis“, so Seeberger. „Klar muss aber auch sein: Ehrenamtliche aus unseren Jugendverbänden sind keine kostengünstigen Lückenfüller.“, so Seeberger weiter.

Hintergrund ist der ab dem Schuljahr 2026/2027 bundesweite geltende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder (§ 24 Abs. 4 SGB VIII). Während viele westdeutsche Bundesländer dafür erst neue Strukturen aufbauen müssen, befindet sich Sachsen in einer besonderen Lage: Das bewährte „Kombimodell“, bei dem Grundschule und Hort gemeinsam als Ganztagsschule fungieren, ist seit Jahrzehnten etabliert; die Betreuungsquote lag zuletzt bei knapp 90 Prozent (Bundesdurchschnitt: unter 50 Prozent).

zur vollständigen Position

Das Bild zeigt spielende Kinder. Davor die Info, dass es ein Positionspapier des KJRS gibt.

alle News im Überblick

Stellenausschreibung extern
News
News
Juleica-Methodenheft kann bestellt werden
News
Neu: Anmeldung zu Info-Mail des KJRS möglich