Begleitung des Sächsischen Staatshaushaltes 2021/22

Hier stellen wir alle unsere Beiträge zur Erstellung des kommenden Doppelhaushaltes zusammen.

Im Oktober 2020 hat der Sächsische Finanzminister Hartmut Vorjohann seinen ersten Entwurf für den Sächsischen Staatshaushalt 2021/22 vorgelegt. Er sah drastische Kürzungen im Sozial- und Jugendbereich vor. Die Rede war dabei von Zahlen, die noch weit gravierender waren als die Kürzungen im Jahr 2010. Hier bestand dringender Nachbesserungsbedarf!
Die harten Kürzungen sind mittlerweile erfreulicherweise "vom Tisch". In einezelnen Fachbereichen gibt es sogar einen finanziellen Aufwuchs. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine bemerkenswerte Entwicklung, die in der sächsischen Jugend(verbands)arbeit mit Zufriedenheit und Dankbarkeit gegenüber den Entscheidungsträger*innen in Politik & Verwaltung aufgenomen wird. Dennoch gibt es aus fachlicher Perspektive noch korrekturbedürtige Stellen. Hier leisten wir mit Positiospapieren, Kampagnen und jugendpolitischen (Beratungs)Gesprächen weiterhin unseren Beitrag.


Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. begleitet den Prozess der Erstellung des Sächsischen Staatshaushaltes (Doppelhaushalt 2021/22) kritisch und konstruktiv. An dieser Stelle stellen wir die dazugehörigen Dokumente und Informationen zu Verfügung. Die Übersicht wird stetig wachsen. Für Rückfragen stehen wir jeder Zeit gern zur Verfügung.
 

  1. Pressemitteilung des KJRS zum Haushaltsentwurf des Sächsischen Finanzministers im Oktober 2020 | Pressemitteilung (PDF)
    Jugendverbandsarbeit ist systemrelevant – immer! Der Kinder- und Jugendring Sachsen als größter Vertreter junger Menschen im Freistaat erwartet von der Staatsregierung in einer derartigen und seit Ausbruch des zweiten Weltkrieges nie dagewesenen Herausforderung Augenmaß, Vernunft und ein über Sparen um jeden Preis hinausgehendes Verantwortungsgefühl bei der Aufstellung des kommenden Doppelhaushalts.
     
  2. Positionspapier des KJRS e.V. und der AGJF e.V. | Positionspapier (PDF)
    Die freien Träger der Jugend- und Jugendverbandsarbeit haben geliefert: Jugend- und Jugendverbandsarbeit hat bewiesen, dass sie – auch in der Krise – vor allem auf der örtlichen Ebene einen unverzichtbaren Beitrag zur individuellen Entwicklung junger Menschen und damit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im Freistaat leistet. Im Gegenzug braucht sie ein klares politisches Bekenntnis zu vorhandenen Strukturen in kommunaler und überörtlicher Verantwortung.
     
  3. Kampagne #Jetzt für morgen | facebook (LINK) & instagram (LINK)
    Mit dieser Kampagne erinnern wir an die Vorhaben und Versprechen der Staatsregierung aus dem Koalitionsvertrag 2019-2024, aus der Stellungnahme der Staatsregierung zum 5. Sächsischen Kinder- und Jugendbericht und aus den Debatten-Beiträgen der Regierungsfraktionen im Sächsischen Landtag seit Ende 2019. Die Kampagne mahnt die MdLs Wort zu halten.
     
  4. Film "Wozu Jugendarbeit?zum Film (LINK)
    Ja, Jugendarbeit ist Förderung, Bildung, Begleitung und Stärkung junger Heranwachsender. Aber was Jugendarbeit eigentlich konkret leistet und warum sie im Gegensatz zur Jugendhilfe allen jungen Menschen zur Verfügung steht, zeigt der Film des Forums Jugendarbeit.
     
  5. Positionspapier des Forums Jugendarbeit | zum Positionspapier (PDF)
    Die Mitglieder des Forums Jugendarbeit machen in ihrer Verantwortung als überörtliche Träger – und im Wissen um die Bedeutung der kommunalen Akteure – explizit auf den Bereich der Jugendpauschale aufmerksam und sprechen sich an dieser Stelle für eine Anpassung des Haushaltsansatzes aus.
     
  6. Fortsetzung folgt...