Datenschutz im Verein

Datenschutz in der Jugendverbandsarbeit

Datenschutz wird leider häufig als zusätzliche Last, als unverhältnismäßig und nicht praktikabel gesehen – auch innerhalb unserer Jugend(verbands)arbeit. Die Übernahme der DSGVO-Vorgaben in nationales und Landesrecht und die damit verknüpfte Anwendung in unserem Alltag hätten deutlich besser laufen können, Kritik berechtigt. Dennoch ist der europäische Datenschutz ein hohes und erkämpftes Gut, für das sich auch Jugendverbände stark gemacht haben – wir sollten und müssen ihm Raum geben.

Die Fachkräfte der Jugend(verbands)arbeit arbeiten in vielfältigen Projekten, Workshops und Freizeitangeboten mit Kindern und Jugendlichen. Hier ist es gelungen, in vielen Bereichen kreative Lösungen für die Erfordernisse und die Durchsetzung der Datenschutzvorgaben und den besonderen Schutz von Kindern und Jugendlichen zu finden. Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. unterstützt seine Mitgliedsorganisationen bei der Umsetzung und bietet Hilfestellung an.

Gerne verweisen wir an dieser Stelle auch auf hilfreiche Materialien anderer Landesjugendringe, deren Lektüre sich für einen ersten Überblick sehr empfiehlt.

 

Datenschutz-Schulung für Mitarbeitende in der Jugendarbeit (1,5 Stunden; kostenfrei; online)

Vereine und Verbände müssen nachweisen können, dass ihre haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen gemäß den Vorgaben aus Datenschutzvorschriften arbeiten. Eine gute Möglichkeit hierfür ist die Schulung aller Mitarbeitenden, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Wir laden herzlich ein zu einer Mitarbeiter*innen-Schulung Datenschutz, in der die Basics für Mitarbeitende in Jugendverbänden und -organisationen vermittelt werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Plätze sind begrenzt.

Es gibt 2 Termine mit gleichem Inhalt:

 

Kurz-Schulungen Datenschutz (1,5 Stunden; kostenfrei; online)

Gemeinsam mit Rechtsanwalt Robert Harzewski bieten wir für Jugendorganisationen aus Sachsen kostenfreie Kurz-Schulungen im Bereich Datenschutz zu konkreten Fragestellungen an. Dauer ca. 1-1,5 Stunden, die Teilnahme ist online möglich.

Die Anmeldung für die Kurz-Schulungen erfolgt kostenfrei über die Webseite des Datenschutz-Anwaltes: Link.

Kommende Veranstaltungen:

  • 19.10.2023 | 10-11.30 Uhr | Kontakt mit der Aufsichtsbehörde und Betroffenen | zur Ausschreibung
  • 28.11.2023 | 10-11.30 Uhr | Datenschutzverstoß, was ist das und wann muss ich ihn melden? | zur Ausschreibung
  • 06.12.2023 | 10-11.30 Uhr | Datenschutz auf der eigenen Webseite | zur Ausschreibung
  • 13.06.2023 - Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  • 04.04.2023 - Der sichere Umgang mit Bewerber*innen-Daten
  • 07.02.2023 - Die 5 größten Fehler beim Datenschutz
  • 06.12.2022 - Werbung im Verein (mit Einwilligung)
  • 20.09.2022 - Datenschutzhinweise auf der Website
  • 30.06.2022 - Werbung im Verein (ohne Einwilligung)
  • 22.03.2022 - Schadensersatz und Bußgeld nach DSGVO
  • 18.01.2022 - Datenschutzmanagement in der Jugend(verbands)arbeit
  • 30.09.2021 - Upload eigener Videos auf Instagram, Facebook, TikTok, etc.
  • 20.07.2021 - Verarbeitungsverzeichnis nach DSGVO
  • 13.04.2021 - Datenschutz beim Fotografieren
  • 27.01.2021 - WhatsApp, Telegram, Signal,... Datenschutz und Messenger-Dienste
  • 01.10.2020 - Datenschutz in der Jugendarbeit - Mehr Fragen als Antworten?

 

Grundlagen-Schulung Datenschutz (Tagesveranstaltung)

Der KJRS organisierte bereits mehrere Veranstaltungen, in denen die Grundlagen für eine datenschutzkonforme Arbeit in Jugendverbänden und Jugendringen umfassend vermittelt werden. Wir informieren rechtzeitig über Folgeveranstaltungen.

Bisherige Veranstaltungen:

  • 19.05.2022 - Einführung in den Datenschutz - Was für die Jugend(verbands)arbeit wichtig ist! (und was nicht)
  • 12.05.2020 - 2 Jahre DSGVO - Praxischeck - Rechtliches Update, Raum für Fragen und Austausch
  • 16.05.2018 - Einführung in die DSGVO

 

Einführung in den Datenschutz

Es besteht die Möglichkeit, uns für eine erste Einführung in den Datenschutz zu buchen. Je nach Dauer schauen wir in 1-3 Stunden auf Grundlagen des Datenschutzes und der DSGVO, auf IT-Sicherheit sowie auf Internet und Social Media.

 

Hilfreiche Materialien

Die DSGVO – Datenschutz in der Jugendarbeit (2019)
(Landesjugendring Brandenburg und Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.)

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine Arbeitshilfe für Jugendverbände (2019)
(Landesjugendrings Hamburg)

Los geht’s– Datenschutz in der Jugendarbeit (2018)
Datenschutz-Mustervorlagen für die Jugendarbeit (2018)
(Landesjugendring Niedersachsen)

Arbeitshilfe Datenschutz im Jugendring (2018)
(Bayerischer Jugendring)