Seminar | Zukunftswerkstatt – die Methode verstehen und anwenden

|   Termin

Eine Zukunftswerkstatt kann immer dann eingesetzt werden, wenn Menschengruppen vor Problemen stehen und sie nicht weiter kommen. Die Zukunftswerkstatt will die Phantasie anregen, um neue Lösungen und Ideen zu entwickeln. Zielgerichtetes Vorgehen und methodisch kreatives Arbeiten prägen den Prozess in 3 Phasen: Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase. Die Methode ist vielseitig einsetzbar, vor allem auch in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen.

Die Anwendung einer Zukunftswerkstatt bedarf einer intensiven Vorbereitung und Begleitung. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar, wofür die Methode geeignet ist und können sich anschließend trauen, eine Zukunftswerkstatt selbstständig kreativ und flexibel durchzuführen. Im Seminar wird durch Erprobung von Methoden und anschaulicher Visualisierungen verdeutlicht, welche Möglichkeiten in einer Zukunftswerkstatt stecken.

Zielgruppe: Fachkräfte des Flexiblen Jugendmanagements, Haupt und Ehrenamtliche der Jugendverbandsarbeit
Datum: Mittwoch, 19.10.2022
Zeit: 10:00-16:00Uhr
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.V., Saydaer Straße 3, 01257 Dresden
Referentinnen: Ute Bortlik & Tina Hogk-Predatsch (KJRS)
Teilnahmebeitrag: Für Flexible Jugendmanager*innen ist die Teilnahme kostenlos, direkte KJRS-Mitglieder zahlen 25 Euro und Nicht-Mitglieder 45 Euro.
Anmeldeschluss: 7. Oktober 2022

zur Anmeldung

Diese Maßnahme wird gefördert im Rahmen des Projektes SjGF – Stärkung jugendlicher Gesellungsformen im Freistaat Sachsen.
Das Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

eine Hand stapelt hölzerte Bauklötze auf einem Tisch

alle News im Überblick

News
News
Juleica-Methodenheft kann bestellt werden
News
Neu: Anmeldung zu Info-Mail des KJRS möglich