Klare Sicht im Kinderschutz – Ansprechperson für Kinderschutz und Strukturelle Prävention im Jugendverband
Online-Modulreihe | 2026
In Jugendverbänden engagieren sich ganz unterschiedliche Menschen mit vielfältigen Interessen und Qualifikationen. Gerade beim Thema Kinderschutz können wir nicht nur auf das Wissen von Expert*innen zurückgreifen, sondern müssen Wissen bei Personen bündeln, die in der Praxis des Verbandes aktiv sind.
Kinderschutz geht uns alle an
Im Sinne des § 79a SGB VIII sollen freie Träger – also auch Kinder- und Jugendverbände – geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und zur Sicherung der Rechte junger Menschen umsetzen. Dazu gehört auch der Aufbau passender Schutzstrukturen – zum Beispiel in Form von Schutzkonzepten oder konkreter Präventionsarbeit.
Die Rolle der Ansprechperson für Kinderschutz
Ansprechpersonen für Kinderschutz sind ein zentraler Baustein innerhalb eines Schutzkonzepts. Sie können unterschiedliche Aufgaben in der Organisation übernehmen:
- die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen koordinieren,
- Beratungen zu Fragen des Kindeswohls und bei Verdachtsfällen organisieren,
- Fortbildungen durchführen – und vieles mehr.
Diese Rolle kann – muss aber nicht – vom Vorstand übernommen werden. In der Praxis haben sich kleine, divers besetzte Teams bewährt, die im Auftrag des Vorstands und in enger Abstimmung mit ihm arbeiten.
Modulübersicht
Modul 1 (02. Februar 2026)
Auftakt & Orientierung / Rechtlicher Rahmen
Rollenverständnis der Ansprechperson, Erwartungen und rechtliche Grundlagen der Kinderschutzarbeit im Jugendverband.
Modul 2 (10. März 2026)
Umgang mit Kindeswohlgefährdung in Ehrenamtsstrukturen
Herausforderungen in Jugendverbänden, Handlungsoptionen für Ansprechpersonen.
Modul 3 (14. April 2026)
Sexualisierte Gewalt einordnen können
Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt, Formen und Dynamiken, Sexualstrafrecht.
Modul 4 (12. Mai 2026)
Sexualisierte Peergewalt
Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen als Betroffene oder übergriffige Personen.
Modul 5 (09. Juni 2026)
Der Weg zum Schutzkonzept
Schutzprozess, Risikoanalysen, Strategien von Täter*innen in Organisationen.
Modul 6 (08. September 2026)
Strukturelle Prävention I – Schutzbausteine
Entwicklung institutioneller Schutzmaßnahmen.
Modul 7 (06. Oktober 2026)
Prävention mit Kindern & Jugendlichen
Zielgruppengerechte Präventionsarbeit, Stärkung von Schutzfaktoren, Arbeit mit Gruppen in Freizeit- und Bildungssettings.
Modul 8 (10. November 2026)
Interventionsmanagement
Was tun im Verdachtsfall? Verfahrenswege, Dokumentation, Kooperation mit Fachstellen und Jugendämtern.
Rahmendaten
Zeit: jeweils 17:00 bis 21:00 Uhr
Format/Ort: Online (Zoom)
Zielgruppe: Ehren- und hauptamtlich Engagierte aus der Jugend(verbands)arbeit
Referentin: Stefanie Reibling
Teilnahmevoraussetzungen: keine – Grundlagenschulung, offen für alle Interessierten
Kosten: 80 € (direkte KJRS-Mitglieder) | 120 € (Nicht-Mitglieder)
Anmeldeschluss: 15.01.2026
Die Fortbildung ist auf die Bedürfnisse und spezifischen Fragen der Jugendverbandsarbeit ausgerichtet und legt ihren Schwerpunkt auf die Prävention von sex. Gewalt. Sie ist aber auch offen für alle anderen Ehrenamtsstrukturen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Rückfragen beantwortet Stefanie Reibling, s.reibling(at)kjrs.de, 0151-43206229.
Diese Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Förderung durch das sächsische Ministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt.