Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
BERUFung Jugendarbeit - ein Pilot-Projekt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
Die Herausforderung
In der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendverbandsarbeit herrscht akuter Fachkräftemangel. Diese Entwicklung setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen:
- Eine prekäre Finanzierung, welche sich in einem dauerhaft negativen Trend von unzureichender finanzieller Entlohnung, befristeten Verträgen und dem Abbau von Stellen ausdrückt.
- Gleichzeitig steigen die Anforderungen und Aufgaben an Fachkräfte und Bildungsreferent*innen.
- Es gibt eine größere Nachfrage des Studiengangs Soziale Arbeit als Studienplätze. So werden nicht alle möglichen Personalressourcen ausgeschöpft.
- Darüber hinaus wird Jugendhilfe - insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Jugendverbandsarbeit - häufig nur am Rande in Bachelor-Studiengängen behandelt.
Dabei ist die Bedeutung des Personals für eine gute Qualität der zielgruppen- und bedarfsgerechten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit unbestritten hoch. Es stellen sich die Fragen: Wie kann das Arbeitsfeld attraktiver gemacht werden? Welche Erwartungen haben Absolvent*innen an den ersten Beruf?
Erkenntnisse aus der Wissenschaft
Eine 2021 veröffentlichte Studie[1] hat zu „Erkenntnissen zur beruflichen Orientierung sowie zu Bleibe- und Abwanderungsmotiven und -verhalten von Absolvent*innen der sozial-/heilpädagogischen Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen“ geforscht. Im Ergebnis der Absolvent*innenbefragung werden klar Handlungsoptionen herausgestellt. Unter anderem:
- Etablierung einer Ausbildungs-und Informationsinitiative, z.B.
- umfassende Information und Wissensvermittlung über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in der Kinder-und Jugendhilfe
- grundsätzlicher Ausbau von Möglichkeiten der beruflichen Fort-und Weiterbildung
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für Berufseinstieg und Gestaltung der Arbeitsverhältnisse, z.B.
- Entwicklung von Begleitprogrammen für den Berufseinstieg nach dem Studium
- Aktivierung alternativer Berufseinstiege, z.B.
- Förderung von (berufsbegleitenden) Quereinsteigerprogrammen, handlungsfeld-spezifische Anpassungsqualifizierungen, Anerkennung von fachlich einschlägigen pädagogischen Abschlüssen und Zusatzqualifikationen
- Qualitätsinitiative: Qualitätssicherung und –steigerung in Studium und Ausbildung.
Damit wird klar, dass auch Aspekte der Organisationskultur für die Fachkräftegewinnung und -bindung von großer Bedeutung sind. Damit ist u. a. auch die Unterstützung bei der Einarbeitung im Allgemeinen und im Berufseinstieg im Speziellen gemeint. Erst mit einigem Abstand folgen Rahmenbedingungen wie Gehalt, Arbeitszeiten oder fristlose Arbeitsverträge.
Das Projekt
Im Kooperationsprojekt BERUFung Jugendarbeit versuchen die AGJF Sachsen und der KJRS gemeinsam mit dem Landesjugendamt Sachsen konstruktive Antworten auf die genannten Entwicklungen zu geben und oben genannte Handlungsempfehlungen aufzugreifen.
- Eine kostenlose 10-tägige Fortbildung speziell für Quer- oder Neueinsteiger*innen mit Hochschulabschluss in die in die Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit (insb. Arbeitsfelder §§ 11-12 SGB VIII).
- Eine kostenlose 11-tägige Fortbildung speziell für Quer- oder Neueinsteiger*innen mit Fachschulabschluss in die in die Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit (insb. Arbeitsfelder §§ 11-12 SGB VIII).
- Mit einem Appell an die jugendpolitischen Strukturen Sachsens.
- Mit einer Informationskampagne über die verschiedenen Arbeitsfelder und Tätigkeitsprofile der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendverbandsarbeit für Berufseinsteiger*innen.
Um einer dauerhaften und erfolgreichen Implementierung der Qualifizierung den Weg zu ebnen, wird das Projekt durch eine externe Evaluation begleitet. Aufbauend auf dieser wurden einige Inhalte überarbeitet, angepasst und verbessert. Auch dieses Jahr wieder das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. (IRIS e.V.) als externer Kooperationspartner die Evaluation.
Durchgang 1/24 für Fachkräfte mit Hochschulabschluss
- Modul 1: 22. – 24. April 2024 Gut Frohberg
- Modul 3: 27. – 29. Mai 2024 Evangelische Tagungsstätte Dresden
- Modul 2: 10. – 12. Juni 2024 Rittergut Limbach
- Abschlusstag: 17. Juni 2024 KJRS Dresden
Aus organisatorischen Gründen musste Modul 2 und 3 getauscht werden.
Fachwerkstatt: Die Novelle reiten - Impulse zur Umsetzung der SGB VIII-Reform
- 03. Juni 2024, online
Fachwerkstatt: Finden und binden Bedürfnisorientierte Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
- 07. August 2024, online
Durchgang 2/24 für Fachkräfte mit Hochschulabschluss
- Modul 1: 19. – 21. August 2024 Rittergut Limbach, Willsdruff
- Modul 2: 16. – 18. September 2024 Rittergut Limbach, Willsdruff
- Modul 3: 28. – 30.. Oktober 2024 Rittergut Limbach, Willdsdruff
- Abschlusstag: 18. November 2024 AGJF Chemnitz
Durchgang 1/24 für Fachkräfte mit Fachschulabschluss
- Kennenlerntag: 09. September (Online via Zoom, 10 – 13 Uhr)
- Modul 1: 23. bis 25. September 2024 Schloss Seelingstädt, Trebsen/Mulde
- Modul 2: 21. bis 23. Oktober 2024 Seminarfabrik Nossen
- Modul 3: 13. - 15. November 2024 Rittergut Limbach, Wilsdruff
- Abschlusstag: 25. November 2024 AGJF Chemnitz
Die Module werden in Tagungshäusern rund um Dresden stattfinden. Die genauen Orte werden noch bekanntgegeben.
Mehr Informationen finden Sie auf der projekteigenen Webseite
Kontakt
Janice Roth, Projektreferentin KJRS
+49 351 3167929
j.roth(at)kjrs.de
Fabio Schmidgall, Projektreferent KJRS
+49 151 41387208
f.schmidgall(at)kjrs.de
Alexandra Nitsch, Projektreferentin AGJF
+49 371 5 33 64 31
nitsch(at)agjf-sachsen.de
[1] Absolvent*innenbefragung der Ausbildungsgänge für sozial-/heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen.
Materialien
Kontakt
Fabio Schmidgall
Referent