Vernetzung
Als sächsischer Landesjugendring sind unter unserem Dach sächsische Jugendverbände und Stadt- und Kreisjugendringe vernetzt. Im KJRS spiegelt sich die Vielfalt der organisierten Jugendverbandsarbeit mit ihren unterschiedlichen politischen, religiösen und weltanschaulichen Wertorientierungen und ihren mannigfaltigen inhaltlichen Ausrichtungen wider. Wir bündeln diese unterschiedlichen Potentiale, um gemeinsame Ziele festzulegen und zu verfolgen.
Nach außen vernetzt sich der KJRS kontinuierlich mit allen relevanten Partner*innen in Politik, Verwaltung und Jugendhilfe sowie themen-bezogen mit weiteren gesellschaftlichen AkteurInnen. So sind wir das Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und Praxis der Jugendverbandsarbeit.
Im Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. arbeiten die Mitgliedsorganisationen vielfältig zusammen
- Die Arbeit in den regelmäßigen Hauptausschüssen und der Vollversammlung dient satzungsgemäß der gemeinsamen Willensbildung und Beschlussfassung zur fachlichen und politischen Zielsetzung und Steuerung der Arbeit des Vereins.
- In den Arbeitsgemeinschaften arbeiten Mitgliedsorganisationen themenorientiert zusammen, um sich und ihre Arbeit bzw. die Arbeit des KJRS weiterzuentwickeln.
- Im Netzwerk der Stadt- und Kreisjugendringe arbeiten die Kommunalen Jugendringe zusammen, um sich den besonderen Themen und Anforderungen der lokalen und kommunalen Jugend(verbands)arbeit zu widmen.
Außenvertretungen des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.V.
Die Geschäftsstelle sichert durch eine breit gefächerte Außenvertretung die landes- und bundesweite Mitarbeit in politischen Gremien, Fachbeiräten, Kuratorien, Facharbeitskreisen und Ausschüssen. Sie leistet fachliche und organisatorische Unterstützung der sachsenweiten Ehrenamtsförderung und engagiert sich in der Fachkräfteförderung. Somit stärkt die Geschäftsstelle sowohl die Weiterentwicklung der Jugend(verbands)arbeit im Freistaat Sachsen als auch ihre eigene Kompetenzentwicklung.
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen
Die Servicestelle vernetzt sachsenweit Akteur*innen im Themenfeld der Kinder- und Jugendbeteiligung. Das bedarfsorientierte Angebot an Information, Beratung, Qualifizierung oder der gemeinsamen Entwicklung von Ideen zur weiteren Arbeit richtet sich gleichermaßen an Fachkräfte freier und öffentlicher Träger der Jugendhilfe, Akteur*innen in Politik und Verwaltung aller föderaler Ebenen wie auch Mitwirkende in Netzwerken und Arbeitsgruppen. Dabei wendet sich die Servicestelle sowohl an Unterstützer*innen der Beteiligung junger Menschen als auch an jene, die diesem Thema zurückhaltend oder skeptisch gegenüberstehen.