"Jugendpolitisch fit für die Wahl!" - das beste Mittel gegen Demokratiefeinde
Veranstaltungsreihe
2024 ist Superwahljahr in Sachsen: Kommunalwahlen, Europawahlen und Landtagswahlen. Wie verhält sich die Landschaft der sächsischen Jugendverbände, insbesondere vor dem Umfragehoch der AfD, dazu? Was ist hier die Aufgabe von Jugendverbänden, was können und wollen wir beitragen?
Wir sind der Überzeugung, die beste Vorbereitung für die Beantwortung dieser Fragen sind kollegialer Austausch und Bildung. Deshalb fühlt euch eingeladen zu unserer Veranstaltungsreihe, auf der wir gern die Bühne für eben diese Debatten, Diskussionen, den Austausch oder auch das Verabreden von Miteinander bieten wollen.
Veranstaltung 1:
Lobbyist*in sein?! - Einführung in die jugendpolitische Verbandsarbeit
Warum sind Jugendverbände Werkstätten der Demokratie? Wie funktioniert Jugendpolitik in Sachsen? Was ist eine jugendpolitische Haltung und warum ist sie wichtig? Was können Jugendverbände im Vorfeld von Wahlen tun?
Wir liefern Antworten in Form von Impulsen, Austausch und Praxisbeispielen.
Referent*innen:
Johanna Probst (Bildungsreferentin, KJRS)
Jennifer Vaupel (Bildungsreferentin, KJRS)
Datum: Mittwoch, 27. September 2023, 9:30-15:00 Uhr auf Zoom
Kosten: 10 Euro (25 Euro für alle drei Veranstaltungen)
Veranstaltung 2:
Angreifbar? Schützenswert! - Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie
Was ist der Beutelsbacher Konsens? Warum ist Jugendverbandsarbeit nie neutral? Wie positioniert sich die AfD zu Jugend und Jugendarbeit?
U.a. der Autor der Studie die „AfD und die Jugend“ Prof. Dr. Benno Hafeneger gibt Einblicke in die Erkenntnisse seiner Studie und liefert Antworten.
Referent*innen:
Dr. Benno Hafeneger (Prof. für Erziehungswissenschaften, Universität Marburg)
Jennifer Vaupel (Bildungsreferentin, KJRS)
Johanna Probst (Bildungsreferentin, KJRS)
Datum: Mittwoch, 18. Oktober 2023, 9:30-15:00 Uhr auf Zoom
Kosten: 10 Euro (25 Euro für alle drei Veranstaltungen)
Veranstaltung 3:
Was tun, wenn’s brennt? – Resilienz in der Jugendverbandsarbeit
Wie können wir als Jugendverbände resilienter gegen Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus werden? Wie können wir uns gegen rechts wehren und gleichzeitig schützen? Was bedeutet Solidarität in der Jugendverbandsarbeit?
U.a. die Autorin des Buchs „Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit“ gibt Einblicke in ihre Erkenntnisse und liefert Antworten.
Referent*innen:
Judith Rahner (Amadeu-Antonio-Stiftung)
Jennifer Vaupel (Bildungsreferentin, KJRS)
Johanna Probst (Bildungsreferentin, KJRS)
Datum: Mittwoch, 25. Oktober 2023, 10:00 -15.30 Uhr in Dresden (Stadtteilhaus Äußere Neustadt, Raum Anton, Prießnitzstraße 18 01099 Dresden)
Kosten: 15 Euro (25 Euro für alle drei Veranstaltungen)