Online-Impulsreihe | Wie mit "(Post-)Krisen-Stress" umgehen?
Die eigene Resilienz, Interessensvertretung sowie das Ehrenamtsmanagement schärfen

Nach knapp drei Jahren mehr oder weniger harten Umgang mit der Corona-Pandemie und das ständige Anpassen und Abfedern von Corona-Schutzverordnungen im eigenen (Arbeits-)Alltag, nimmt der Stress auch in lockeren (Pandemie-)Zeiten gefühlt nicht ab. Dazu kommen Energiekrise, Klimakrise, XY-Krise... Die eigene Arbeitsorganisation vom Büro ins Home-Office und wieder zurück schleift, der eigene Anspruch und Erwartungen werden nicht weniger und im eigenen Jugendverband schwinden die Motivation im Ehrenamt. Nicht nur, aber auch durch die Corona-Pandemie mit den verschiedenen Lockdowns, wird von Motivationsproblemen bis hin zum gänzlichen Abbruch des ehrenamtlichen Engagements bei Jugendlichen berichtet. Was aber tun, wenn die eigene Batterie leer ist?
Diese Online-Impulsreihe möchte Umgangsweisen mit dem „Post-Krisen-Stress“ anhand drei Teilen aufzeigen:
1. Das geistige Immunsystem stärken – resiliente Umgangsweisen mit Stress in der Jugend(verbands)arbeit. (07.03.2023)
Hier wird die persönliche Arbeitsorganisation unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen mit sinnvollen Impulsen in den Blick genommen und Stressbewältigung konkret. Eins schon mal vorweg: DIE Anti-Stress-Wunderwaffe haben wir auch noch nicht gefunden…
2. (Eigene*r) Lobbyist*in sein – das 1x1 der jugendpolitischen Interessensvertretung (14.03.2023)
Eigene Stressbewältigung hin oder her – wenn die Rahmenbedingungen prekär sind, dann müssen wir für Veränderungen einstehen. Daher werden hier die Grundlagen der jugendpolitischen Interessensvertretungen und Lobbyarbeit thematisiert.
3. Ehrenamt kickt… oder? – Einblick ins Ehrenamtsmanagement (23.03.2023)
Immer weniger Freiwillige für den Vorstand oder helfende Hände für die Campvorbereitung? Dieser Teil widmet sich dem (fehlenden) Ehrenamt in Jugendverbänden und gibt Input zum Ehrenamtswandel sowie Freiwilligenkoordination.
Neben kurzen Impulsvorträgen und einer Übung sollen die Veranstaltungen vor allem einen kollegialen Austauschraum bieten.
Wir sprechen vor allem Haupt- und Ehrenamtliche in Vorständen sowie Bildungsreferent*innen von sächsischen Jugendverbänden an. Bevorzugt werden Teilnehmer*innen, die an allen drei Veranstaltungen teilnehmen möchten.
Zielgruppe: Aktive im Hauptamt und (ehrenamtlichen) Vorständen in der Jugendverbandsarbeit
Datum: 07.03.2023, 14.03.2023, 23.03.2023
Zeit: 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Online. Der entsprechende Zoom-Link wird einen Tag vor der Veranstaltung geteilt.
Teilnahmebeitrag: 15 Euro (direkte KJRS-Mitglieder) | 25 Euro (Nicht-Mitglieder), Vergünstigter Gesamtbetrag bei Teilnahme an allen drei Veranstaltungen für direkte KJRS-Mitglieder: 25 Euro
Anmeldeschluss: 01.03.2023
Ansprechperson: Jennifer Vaupel (j.vaupel(at)kjrs.de)